Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Tauber findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Infoveranstaltung, Sitzungen/ Versammlungen

Bezirkstagung 2017

Veröffentlicht: 01.04.2017
Autor: Martin Roller

Am Samstag, den 1.April 2017 fand die diesjährige Bezirkstagung des DLRG Bezirks Tauber im Gemeindesaal in Creglingen-Freudenbach statt. Eingeladen waren die Vorsitzenden und Delegierten der Ortsgruppen Bad Mergentheim, Creglingen, Niederstetten, Wachbach und Weikersheim sowie der Bezirksvorstand.

Vorsitzender Heiko Lang konnte auch Bürgermeister Hehn, Professor Romen vom DRK Kreisverband Bad Mergentheim, Kamerad Jürgen Englert vom Bezirk Frankenland sowie der Vizepräsident des DLRG Landesverbandes Württemberg Kamerad Karlheinz Ledermann recht herzlich begrüßen.
Nach den Regularien und Totengedenken waren die Berichte der Ressortleiter auf der Tagesordnung.
Aus dem Bericht des Vorsitzenden Kamerad Heiko Lang waren zwei Schwerpunkte festzustellen:
Zum einen die Nachwuchsbindung junger DLRG´ ler, verbunden mit einer konsequenten Basisausbildung. Dies war auch ein wichtiger Punkt bei der Zukunftskonferenz, die 2016 in Ellwangen stattfand. Viele Vereine haben heute Nachwuchsprobleme; dies beschränkt sich aber nicht auf die DLRG. Die DLRG bietet ein solch breites Spektrum an – für jeden ist etwas dabei. Die Kinder und Jugendlichen müssen dabei frühzeitig in die DLRG eingebunden werden.
Die Bezirksjugend Tauber hatte als Projekt des Landesverbandes im Herbst letzten Jahres ein Teamwochenende ausgeschrieben, für die Jugendlichen aus den Ortsgruppen um „Neue Wege“ zu gehen. Wichtig ist heute zu wissen, wie die Jugend „tickt“ und wie Ihre Vorstellungen sind. Das Wochenende war ein voller Erfolg.
Auch im Bereich Ausbildung und Einsatzwesen wurde der Nachwuchs ausgebildet; im Schwimmen/Rettungsschwimmen, Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz.
Die Mitgliederzahlen des Bezirk Tauber haben sich nach der Wiedereröffnung des Solymars im Herbst 2014 wieder stabilisiert. Für viele Ortsgruppen des Bezirks war die Schließung ein gravierender Mitgliedereinschnitt. Zwischenzeitlich hat der Bezirk wieder über 2.000 Mitglieder.
Die Einführung einer neuen Vereinsverwaltungssoftware, die vom LV Württemberg vor Jahren in Auftrag gegeben worden ist, befindet sich zwischenzeitlich im Endstadium. Über 50 Ortsgruppe arbeiten schon mit diesem neuen Programm. Über 100 Ortsgruppen befinden sich in der Einführungsphase. Das neue Programm, das die Arbeit der Gliederungen sehr vereinfachen wird, verfügt über viele Module: Mitgliederverwaltung und Beitragseinzug, Lehrgangs- und Lizenzverwaltung, Ehrungen, Erstellen von Spendenbescheinigungen, Kommunikation mit Serienbriefen und vieles mehr. Bis zum Jahresende soll auch ein entsprechendes Buchhaltungsprogramm zur Verfügung stehen.
Zum Ende seines ausführlichen Berichte dankte er allen Kameradinnen- und Kameraden für die Mitarbeit im Bezirk Tauber.
Aus dem Bericht des Leiter Einsatz, den ebenfalls Kamerad Lang vortrug, ging hervor, dass auch einiges in den vergangenen Jahren geleistet worden war. Nach dem Rücktritt vom Kamerad Meiser im Juli 2014 hatte Kamerad Lang dieses Ressort übernommen.
Der Wasserrettungsdienst, der von den Ortsgruppen Bad Mergentheim, Niederstetten und Weikersheim sichergestellt wird, war in 2015 und 2016 bei drei Einsätzen hauptsächlich bei Personensuchen im Einsatz. Die Einsatzfähigkeit wurde bei Übungen und Lehrgängen unter Beweis gestellt. Da der Bezirk Tauber über keinen einsatzfähigen Tauchtrupp verfügt, werden bei einem Einsatz die Taucher vom Bezirk Frankenland mit alarmiert. Im vergangenen Jahr wurde die Fachausbildung Wasserrettungsdienst sowie eine Sprechfunkunterweisung vom Bezirk Tauber angeboten und 12 Einsatzkräfte ausgebildet.
Der DLRG Bezirk Tauber stellt im Wasserrettungszug 10 des Landes Baden-Württemberg die Strömungsretter-Einheit. Im Dezember vergangenen Jahres wurde der Geräteanhänger „Strömungsrettung“ mit Material in Empfang genommen. Das zugehörige Fahrzeug, ein Mercedes Sprinter, ist bei der OG Niederstetten stationiert.
Die Ausbildung von Strömungsrettern ist ein Schwerpunkt im Bezirk Tauber. Diese Ausbildung wird auf LV-Ebene vom Kameraden Meiser mit Erfolg getätigt.
Im Oktober 2015 fand im Raum Esslingen eine große Katastrophenschutzübung mit allen 5 Wasserrettungszüge des LV Württemberg statt. Vom Bezirk Tauber waren sieben Teilnehmer dabei.
Aktuell befindet sich die Neukonzeption Wasserrettungsdienst in der Umsetzung. Ziel ist es, flächendeckend im gesamten Land Baden-Württemberg den WRD zu etablieren.
Viel Arbeit ist noch zu stemmen, da die Bereichspläne geändert werden müssen sowie Alarmier- und Ausrückordnungen neu erstellt werden.
Eine große Aufgabe wäre es auch, einen einsatzfähigen Tauchtrupp aufzubauen. Die Zusammenarbeit mit dem Bezirk Frankenland muss weiterhin ausgebaut werden.
Aus dem Bericht des Leiter Ausbildung Kamerad Rafael Kriese ging hervor, dass in den Ortsgruppen einiges an Ausbildung getätigt wurde.
Folgende Abzeichen wurden abgenommen:
Juniorretter 22 x, Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (DRSA Bronze): 27 x, DRSA Silber: 43 x, Wiederholung: 26 x, DRSA Gold: 3 x, Wiederholung: 2 x.
Seepferdchen: 129 x, Deutsches Jugendschwimmabzeichen Bronze (DJSA Bronze): 112 x, DJSA Silber: 86 x, DJSA Gold: 50 x.
Gültige Ausbildungsassistenten-Qualifikationen Schwimmen: 21 (alle aus Niederstetten und Weikersheim), Gültige Ausbildungsassistenten-Qualifikation Rettungsschwimmen: 11, Gültige Lehrscheine: 13 x, davon 8 x OG Weikersheim.
Bezirksjugendleiter Andreas Friederich sprach über die Aktivitäten der Bezirksjugend.
Neben der Organisation der Bezirksmeisterschaften nahmen Einzelschwimmer sowie Mannschaften an den Württ. Meisterschaften sowie Deutschen Meisterschaften teil.
Ein Spaßbadausflug mit über 100 Kindern nach Palm Beach sowie das Teamwochenende standen im vergangenen Jahr auf dem Terminkalender.
Aus dem Bericht des Leiter Öffentlichkeitsarbeit Kamerad Martin Roller ging hervor, dass zahlreiche Presseartikel veröffentlicht worden sind. Die Homepage wurde auch von Ihm und Heiko Lang gepflegt.
Aus dem Bericht des Ressorts EH SAN war zu entnehmen, dass im vergangenen Herbst 9 Teilnehmer einen SAN C Ausbildungslehrgang mit Erfolg abgeschlossen haben.
Der Bezirk Tauber verfügt zur Zeit 3 EH-Ausbilder und einen SAN-Ausbilder. Bei SAN A Lehrgängen wurden 41 Qualifikationen und bei SAN B Lehrgängen 20 Qualifikationen ausgestellt.
Kamerad Manfred Schwarz (Ressortleiter Wachdienst Münstersee) ließ in seinem Bericht durchblicken, dass mehr Wachwochenende von den Ortsgruppen geleistet werden sollten. Im Jahr 2016 wurden nur 5 Termine von drei OG´ s mit insgesamt 127 Wachstunden absolviert.
Die Leiterin Wirtschaft und Finanzen, Kameradin Stefanie Friederich verlas den Jahreskassenabschluss, der positiv ausfiel. Die beiden Kassenprüferinnen Warnebold und Wittnebel bescheinigten eine einwandfreie und fehlerlose Kassenführung.
Im Anschluss wurde noch der Haushaltsplan 2017 vorgetragen. Kassenabschluss und Haushaltsplan wurde von der Versammlung jeweils einstimmig angenommen.
Die Entlastung des Vorstands wurde ebenfalls anschließend einstimmig vorgenommen.
Grußworte wurden von Bürgermeister Hehn, Professor Dr. Romen vom DRK und Karlheinz Ledermann vom DLRG Landesverband an die Versammlung gerichtet. Alle lobten die hervorragende Arbeit in den Ortsgruppen, den Wachdienst am Münstersee sowie die Nachwuchsarbeit im Jugendbereich.
Im Anschluss fanden die Neuwahlen des Bezirksvorstandes statt. Gewählt wurde Heiko Lang (Wiederwahl) zum Vorsitzenden. Folgende Personen wurden gewählt: Martin Roller (Wiederwahl) Stv. Vorsitzender, Stefanie Friederich (Wiederwahl) Leiter Wirtschaft und Finanzen, Melanie Schneider (Neuwahl) Stv. Leiter Wirtschaft und Finanzen, Rafael Kriese (Wiederwahl) Leiter Ausbildung, Harald Neser (Neuwahl) Leiter Einsatz, Dr. Christian Müller (Wiederwahl) DLRG-Arzt, Martin Roller (Wiederwahl) Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Elke Zierlein (Neuwahl) Schriftführer, Hansi Dehner (Neuwahl) Stv. Schriftführer. Außerdem wurden von den OG´ s Bad Mergentheim, Creglingen, Niederstetten und Wachbach je ein Beisitzer in den Bezirksvorstand gewählt. Dies sind Melanie Olkus, Dieter Klingauf, Rainer Beck und Hansi Dehner. Des Weiteren wurden Jana Warnebold und Doris Wittnebel als Revisoren wiedergewählt.
Für die Landesverbandstagung 2019 in Heilbronn wurden Elke Zierlein, Jürgen Sackmann, Doris Wittnebel und Martin Roller als Delegierte gewählt. Ersatzdelegierte  wurden Alexander Heß, Heike Roller und Matthias Reuß.
Unter dem Punkt Verschiedenes wurden noch aktuelle und wichtige Punkte angesprochen.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.